HEPA-Filter: Partikel fangen mit physikalischen Tricks

HEPA-Filter zählen zu den effizientesten mechanischen Filtern und entfernen bis zu 99,995 % der Verunreinigungen aus der Luft. Dabei machen sie sich das Bewegungsverhalten unterschiedlich kleiner Partikel zunutze. Anhand genormter Filterklassen lassen sich ineffiziente Produkte von tatsächlich wirksamen HEPA-Filtern unterscheiden.

Luftfiltergerät mit Schwebstofffilter Hepa H 14, Groß- und Feinstaubfilter

Für das Militär entwickelt, heute in der Industrie unverzichtbar

Luftfilter werden nach Größe der Partikel unterschieden, die sie aus der Luft reinigen. Grobstaubfilter scheiden Partikel größer als 10 Mikrometer ab ( z. B. Haare und Sand), während sich in Feinstaubfiltern auch Partikel von 1 bis 10 Mikrometern verfangen (z. B. Pollen, Sporen, Zementstaub). Noch kleinere Teilchen werden in Schwebstofffiltern eingefangen, zu denen neben EPA- und ULPA- auch HEPA-Filter gehören. Sie scheiden selbst Partikel von weniger als 1 Mikrometer Durchmesser (z. B. Aerosole, Bakterien, Coronaviren) aus der Luft ab.

HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter, Hochleistungs-Partikelfilter) wurden im Zuge der Atomwaffenforschung in den 1940er Jahren entwickelt. Die neue Technologie sollte im Stande sein, selbst kleinste radioaktive Partikel aus der Luft zu entfernen. Heute werden HEPA-Filter in Operationssälen, Reinräumen, Labors und Flugzeug-Klimaanlagen eingesetzt. Daneben sind auch Halbleiterhersteller, die Kerntechnik und viele weitere Industrien auf sie angewiesen, um Luftverschmutzungen in Forschungs- und Produktionsstätten zu minimieren.

Partikel haften durch Adhäsion an den Filterfasern

HEPA-Filter bestehen aus einem mehrlagigen Geflecht sehr feiner Glasfasern oder anderem Gewebe wie Zellulose. Eine einzelne Filterfaser hat einen Durchmesser von lediglich 1 bis 10 Mikrometer. Anders als die gröberen Vorfilter arbeiten HEPA-Filter nicht nach dem Sieb-Prinzip. Dafür ist das Fasernetz eines HEPA-Filters ohnehin zu inhomogen: Die einzelnen Fasern haben mal größere, mal kleinere Abstände zueinander. Stattdessen nutzen sie die physikalischen Eigenheiten der Bewegung unterschiedlich kleiner Partikel aus, um diese einzufangen.

  • Trägheitseffekt: Aufgrund ihrer Masseträgheit folgen größere Partikel nicht den feinen Richtungsänderungen des Luftstroms um die Fasern. Stattdessen prallen sie in die Fasern hinein und werden durch Adhäsionskräfte an sie gebunden.
  • Sperreffekt: Mittelgroße Teilchen folgen dem Luftstrom um die Fasern, berühren dabei jedoch unausweichlich irgendwann das Gewebe und bleiben haften.
  • Diffusionseffekt: Partikel kleiner als 1 Mikrometer bewegen sich nicht gleichmäßig durch das Filtergewebe, sondern chaotisch. Grund dafür ist Diffusion, also das ständige Zusammenstoßen mit Gasmolekülen. Dadurch legen die Teilchen innerhalb des Filters eine große Strecke zurück, bis sie schließlich an einer Gewebefaser hängen bleiben.

Durch Ausnutzen dieser physikalischen Effekte können HEPA-Filter auch Partikel abscheiden, die deutlich kleiner sind als die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern. Die Filtermatten werden meist gefaltet verbaut, um bei gleichbleibend großem Rahmen die nutzbare Filteroberfläche zu erhöhen. Besonders die Abscheidung kleinster Teilchen durch den Diffusionseffekt profitiert von dieser Plissierung.

Nur 5 von 100.000 Partikeln durchdringen einen H14-Filter

Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) werden nach EN 1822 klassifiziert. Je höher die Filterklasse, desto mehr der besonders schwer filterbaren Partikel von 0,1 bis 0,3 Mikrometern Größe bleiben im Gewebe hängen. Ein HEPA-Filter der Klasse H14 hat eine Abscheidungsrate von 99,995%. Von 100.000 Teilchen treten also nur 5 wieder auf der anderen Seite aus.

Neben Einweg-Filtern gibt es auch solche, die sich reinigen und wiederverwenden lassen. Allerdings ist die Reinigung häufig aufwändig und entfernt nie alle Schmutzpartikel aus dem Filtergewebe. Außerdem sind selbst wiederverwendbare HEPA-Filter nur für eine begrenzte Anzahl an Reinigungszyklen ausgelegt. Da Mehrwegfilter meist teurer sind als die Einweg-Varianten, geht mit ihnen nicht per se eine Kostenersparnis einher.

Orientierung an Filterklassen erleichtert Kaufentscheidung

Hersteller haben HEPA-Filter als wirksames Marketinginstrument erkannt und versuchen dementsprechend häufig, ihre Geräte mit dem Schlagwort „HEPA“ zu bewerben. Die Bandbreite der HEPA-Geräte reicht dabei von Luftreinigern bis zu Haushaltsgeräten wie Staubsaugern. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, denn „HEPA-basierte“ oder „HEPA-ähnliche“ Filter erbringen nicht immer die Filterleistung, die Verbraucher von ihnen erwarten. Wer einen Filter mit geprüft hohem Abscheidegrad benötigt, sollte deshalb auf die beiden HEPA-Filterklassen H13 und H14 achten. Um Viren auszufiltern ist die Klassifizierung H14 erforderlich.

Aufgrund ihres feinmaschigen, dichten Gewebes erzeugen HEPA-Filter einen hohen Differenzdruck. Nicht in jedem Filtergerät ist ein Ventilator verbaut, der stark genug ist, sie ausreichend zu durchströmen. Außerdem sollten HEPA-Filtern stets Vorfilter vorgeordnet sein. Darin verfangen sich grobe Partikel, die den Endfilter ansonsten schnell zusetzen würden.

Weitere Know-How Artikel

Anbieter von Luftfiltergeräten
STANDARDFRIGOR

Kraftvoll, gründlich, leise: Wie funktionieren Luftreiniger?

Filter und Ventilator eines Luftreinigers entscheiden darüber, welche und wie viele Schadstoffe er aus der Raumluft entfernen kann. Daneben geben weitere Merkmale wie die Schallemissionen Aufschluss darüber, für welche Einsatzorte sich ein Luftfiltergerät eignet.

Luftreiniger überall dort sinnvoll, wo Lüften schwierig ist
STANDARDFRIGOR

Warum der Winter dem Coronavirus nützt und das Immunsystem schwächt

Viele Virenarten finden im Winter günstige Bedingungen vor: Trockene Kaltluft, in der sie lange überleben können und Menschen, die sich in Innenräume zurückziehen. Unser Immunsystem hingegen verliert durch die trockene Luft und dem Sonnenmangel an Schlagkraft. Diese Kombination macht das Coronavirus und andere Erreger im Winter deutlich gefährlicher als im Sommer. Raumluftbefeuchter und Luftreiniger helfen, trotzdem gesund durch die kalten Monate zu kommen.

Krankühlung, damit die Elektronik geschützt wird
STANDARDFRIGOR

Korrekt platzierte Luftreiniger ergänzen regelmäßiges Lüften

Die Virenlast der Raumluft lässt sich durch regelmäßiges Lüften in Kombination mit dem Einsatz von Luftreinigern deutlich reduzieren. Diese ermöglichen außerdem, selbst in fensterlosen Räumen und Kranfahrerkabinen Coronaviren, Feinstäube und Bakterien aus der Luft zu entfernen. Um eine gleichmäßige Verteilung der gereinigten Luft zu erreichen, sollten bei der Aufstellung eines Luftfiltergeräts einige Regeln beachtet werden.

Luft reinigen in Arbeits-, Büro- und Konferenzräumen
STANDARDFRIGOR

Warum Raumlufthygiene auch nach Corona Priorität haben sollte

Die Corona-Pandemie hat uns schlagartig vor Augen geführt, dass die Luft in unseren Innenräumen häufig mit Gesundheitsgefahren belastet ist. Luftreiniger schützen uns vor Viren, Feinstaub, Schimmelsporen und weiteren Luftverunreinigungen, die auch nach Eindämmung der Pandemie unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Mobiles Schneekühlgerät, einfach zu transportieren
STANDARDFRIGOR

Mit Schneekühlgeräten künstliche Beschneiung reduzieren

Kunstschneeanlagen sichern in vielen Skigebieten die wirtschaftliche Rentabilität. Gleichzeitig stehen sie aufgrund ihres hohen Wasser- und Energiebedarfs in der Kritik. Schneekühlgeräte bieten Betreibern die Möglichkeit, den Kunstschneebedarf zu reduzieren und dadurch Kosten und Ressourcen zu sparen.

Luftreiniger tragen zur Verbesserung der Raumlufthygiene bei.
STANDARDFRIGOR

Wie Luftreiniger zum verbesserten Gesundheitsschutz beitragen können

Die Frage, ob mobile Luftreiniger das Risiko einer Viruserkrankung reduzieren und zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes beitragen können, lässt sich mit einem Ja beantworten. Das hat eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, ergeben.

Wassergekühlte Kältemaschinen für Schwerindustrie
STANDARDFRIGOR

Anforderungen an wassergekühlte Kältemaschinen für den Einsatz in der Schwerindustrie

Durch die fortschreitende Automatisierung und stete Erhöhung der Rechenleistung ist eine fachgerechte Kühlung der elektrischen Anlagen für einen zuverlässigen 24/7-Betrieb von zentraler Bedeutung. Die Schwerindustrie kann dabei von einem Kühlmittel profitieren, das sie bereits in großen Mengen nutzt: Fluss- bzw. Brackwasser.

Lösungen für Batterieraumkühlung
STANDARDFRIGOR

Warum in Batteriecontainern eine leistungsstarke Kühlung unerlässlich ist

Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen wächst stetig – insbesondere in der Europäischen Union. Da jedoch Sonne und Wind nicht permanent zur Verfügung stehen, liegt die Herausforderung darin, die naturbedingten Schwankungen des Stromertrags auszugleichen. Abhilfe schaffen angeschlossene Batterien mit dazugehöriger Kühlung.

Forschungsprojekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“
STANDARDFRIGOR

Elektrolyseure – klimaneutrale Zukunftstechnik

Grüner Wasserstoff gewinnt im Bereich der erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. So prognostiziert eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger bis 2050 in Europa einen Wasserstoffbedarf von rund 45 Millionen Tonnen.

Beratungstermin vereinbaren

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. Gemeinsam finden wir die maßgeschneiderte Lösung.

Termin vereinbaren
Kontakt